Können LiFePO4-Batterien Feuer fangen?
LiFePO4-Batterien, auch bekannt als Lithium-Eisenphosphat-Batterien, erfreuen sich aufgrund ihrer hohen Energiedichte, langen Lebensdauer und verbesserten Sicherheitsfunktionen in verschiedenen Anwendungen großer Beliebtheit. Es gab jedoch Bedenken und Missverständnisse hinsichtlich der Sicherheit von Lifepo4-Lithiumbatterien , insbesondere hinsichtlich ihrer Brandgefahr. In diesem Artikel räumen wir mit diesen Mythen auf und erläutern die Sicherheitsfunktionen von LiFePO4-Batterien umfassend.
Können Lithium-Eisenphosphat-Batterien Feuer fangen?
LiFePO4-Batterien gelten als sicherer als andere Lithiumbatterien, da sie eine sehr stabile chemische Zusammensetzung und eine sehr geringe thermische Durchgehensrate aufweisen. Die Eisenphosphat-Oxid-Bindung ist stärker als die Kobaltoxid-Bindung. Daher bleibt die Phosphat-Oxid-Bindung bei Überladung oder physikalischer Beschädigung der Batterie strukturell stabil. Bei anderen Lithium-Chemikalien hingegen beginnen die Bindungen aufzubrechen und setzen übermäßige Wärme frei, was schließlich zum thermischen Durchgehen führt. Lithiumphosphatzellen sind nicht brennbar, was bei unsachgemäßer Handhabung beim Laden oder Entladen wichtig ist.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Lithium-Eisenphosphat-LiFePO4-Batterien bei unsachgemäßer Installation oder Verwendung dennoch Feuer fangen können. LiFePO4-Batterien explodieren oder entzünden sich im Allgemeinen nicht, sind jedoch nicht absolut sicher und können in Extremfällen gefährlich sein. Anzeichen für ein thermisches Durchgehen bei LifePO4-Lithiumbatterien sind erhöhte Temperaturen, Rauch oder Dämpfe, Schwellungen oder Verformungen, Auslaufen sowie Feuer oder Explosionen. Es wird empfohlen, bei der Installation und Verwendung von LiFePO4-Batterien die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers zu befolgen, um deren Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Wie kann ich Brände von LiFePO4-Batterien verhindern?
Hier sind einige Möglichkeiten, um Brände von LiFePO4-Batterien zu verhindern:
1. Batterien bei sicheren Temperaturen lagern: Lagern Sie Batterien bei der richtigen Temperatur, um eine Überhitzung zu vermeiden. Die ideale Lagertemperatur für die meisten Lithium-Ionen-Batterien liegt zwischen 5 und 20 Grad Celsius.
2. Verwenden Sie ein Batteriemanagementsystem (BMS): Ein BMS kann Temperatur, Spannung und Strom der Batterie überwachen und ein Überladen oder Überentladen verhindern, das zu einem thermischen Durchgehen führen kann.
3. Verwenden Sie ein Flammschutzmittel: Die Einführung eines Flammschutzmittels kann dazu beitragen, ein thermisches Durchgehen zu verhindern, indem die Ausbreitung des Feuers verlangsamt oder gestoppt wird.
4. Überprüfen Sie die Batterien regelmäßig: Untersuchen Sie die Batterien vor dem Betrieb visuell auf Beschädigungen oder andere Gefahren. Achten Sie auf Anzeichen von Schwellungen, Verformungen oder Auslaufen.
5. Batterien getrennt aufbewahren: Vermeiden Sie es, Lithium-Ionen-Batterien zusammen zu lagern und halten Sie einen Abstand von mindestens 60 cm zwischen ihnen ein. Dies verringert die Brandgefahr.
6. Verwenden Sie seriöse Hersteller: Kaufen Sie nur Batterien von seriösen Herstellern.
7. Verwenden Sie das richtige Ladegerät: Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät oder ein Ladegerät eines seriösen Anbieters. Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren Batterien auf.
8. Verwenden Sie keine beschädigten Batterien mehr: Verwenden Sie keine Lithium-Ionen-Batterien mehr, wenn Sie einen Geruch, eine Farbveränderung, zu viel Hitze, eine Formveränderung, ein Auslaufen oder ungewöhnliche Geräusche bemerken.
Beachten Sie bei der Installation und Verwendung von LiFePO4-Batterien unbedingt die Anweisungen und Sicherheitsrichtlinien des Herstellers, um deren Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Sollten Sie Anzeichen eines thermischen Durchgehens bemerken, wie z. B. erhöhte Temperatur, Rauchentwicklung, Schwellung oder Verformung, Auslaufen, Feuer oder Explosion, sollten Sie die Batterie sofort nicht mehr verwenden und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Was soll ich tun, wenn mein LiFePO4-Akku Feuer fängt?
Wenn Ihre LiFePO4-Batterie Feuer fängt, können Sie folgende Schritte unternehmen:
1. Den Bereich räumen: Wenn möglich, räumen Sie den Bereich und rufen Sie sofort die Feuerwehr.
2. Verwenden Sie einen Feuerlöscher: Wenn Sie einen Feuerlöscher haben, versuchen Sie, das Feuer zu löschen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einem Schaumlöscher, CO2, ABC-Trockenlöschmittel, Graphitpulver, Kupferpulver oder Soda (Natriumcarbonat), wie Sie es auch bei anderen brennbaren Bränden tun würden.
3. Batterie ausbrennen lassen: Lässt sich der Brand nicht löschen, lassen Sie die Batterie kontrolliert ausbrennen. Verhindern Sie eine Brandausbreitung, indem Sie die Umgebung mit Wasser tränken.
4. Berühren Sie die Batterie nicht: Berühren Sie die Batterie nicht mit bloßen Händen, da sie heiß sein und Verbrennungen verursachen kann.
5. Suchen Sie professionelle Hilfe: Suchen Sie professionelle Hilfe, um die Batterie sicher und ordnungsgemäß zu entsorgen.
Es ist wichtig zu beachten, dass LiFePO4-Batterien als sicherer als andere Lithiumbatterien gelten, da sie eine sehr stabile chemische Zusammensetzung und eine sehr geringe thermische Durchgehensrate aufweisen. Dennoch sind Vorkehrungen wichtig, um ein thermisches Durchgehen zu verhindern und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Wenn Sie Anzeichen eines thermischen Durchgehens bemerken, wie z. B. erhöhte Temperatur, Rauchentwicklung, Schwellung oder Verformung, Leckage, Feuer oder Explosion, wird empfohlen, die Batterie sofort nicht mehr zu verwenden und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Entgegen weit verbreiteter Vorurteile sind Lithium-Eisenphosphat-LiFePO4-Batterien äußerst sicher und entzünden sich unter normalen Betriebsbedingungen nicht. Ihre stabile chemische Zusammensetzung, thermische Stabilität, integrierte Schutzschaltungen und das robuste Design tragen zu ihren verbesserten Sicherheitsfunktionen bei. Bei ordnungsgemäßer Handhabung und Nutzung profitieren Sie von den Vorteilen von LiFePO4-Batterien, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.